
|
Herausgegeben
von Rolf Giesen / Michael Flintrop
1.Band
bis 1945 / 2.Band: 1946 bis in die Gegenwart
Einige der
größten Klassiker des deutschen Stummfilms
beschwören
das Märchenhafte, das Unheimliche, das Hoffmanneske, das
Utopische: Filme wie Das Cabinet des Dr. Caligari mit Werner Krauss und
Conrad Veidt oder Metropolis haben auch das amerikanische Genrekino
stark beeinflusst, Filmgestalten wie der Golem, Dr. Mabuse oder
Nosferatu der Untote. Peter Lorres Weltkarriere begann 1931 in Fritz
Langs M.
Zum 25-jährigen Bestehen der Ufa, mitten im Zweiten Weltkrieg,
feierten sie in den Babelsberger Ateliers rauschende
Ballnächte,
während Münchhausen auf der Kanonenkugel ritt.
Nach dem Krieg, in der DDR, entstanden auch heute noch
populäre
Märchenfilme wie Wolfgang Staudtes Kleiner Muck und die erste
Verfilmung eines Stanislaw-Lem-Romans: Der schweigende Stern.
Im westdeutschen Kino begaben sich Joachim Fuchsberger und Heinz Drache
auf Verbrecherjagd: Hier spricht Edgar Wallace. Im westdeutschen
Fernsehen ging die Orion unter Dietmar Schönherr auf
Raumpatrouille. Auch Regisseure des damals Jungen oder Neuen Deutschen
Films fanden das Genre phantastisch genug: Fassbinder (Welt am Draht.
großes Interesse auch an einer Verfilmung von 1984, die ihm
angeboten wurde) - Kluge - Herzog (mit einem Remake des Nosferatu, das
er Lotte H. Eisner widmete) - Geißendörffer -
Wenders
(Himmel über Berlin).
Dann kamen Wolfgang Petersen und Roland Emmerich und bewiesen, dass es
deutsche Regisseure immer noch in Hollywood schaffen konnten.
Die Liste umfasst Hunderte von Titeln: Märchen-, Kinder- und
Animationsfilme, Fantasy, Horror, Thriller, Science Fiction und
Parabeln.
Der erste Band soll zur Eröffnung des 6.
Cinestrange-Filmestivals
2017 erscheinen und wird einen Umfang von ca. 500 Seiten haben.
Details
Bestellen
|